Archaikum

Archäikum, der früheste geologische Zeitabschnitt. Das Archäikum erstreckt sich von der Zeit der Stabilisierung der Erdkruste (vor etwa 3.800 Millionen Jahren) bis vor 2.500 Millionen Jahren. Das Archäikum und das Proterozoikum bilden zusammen das Präkambrium. Die ältesten bekannten Gesteine wurden im Westen Grönlands entdeckt und sind etwa 3.800 Millionen Jahre alt.

DAUER

4.000 Mio - 2.500 Mio Jahre

ATMOSPHÄRE

Vorwiegend zusammengesetzt aus Wasserdampf und Kohlendioxid. Daneben aber auch noch Schwefelwasserstoff, Kohlenmonoxid, Wasserstoff, Stickstoff, Ammoniak, Methan, Fluorwasserstoff, Chlorwasserstoff sowie Spuren der verschiedensten Edelgase. Freier Sauerstoff fehlt aber noch.

LEBE N

Bildung erster komplexer organischer Verbindungen. Primitive Lebensformen ohne überlieferbare Hartteile. "Erfindung" der Photosynthese vermutlich vor ca. 3700 Mio Jahren. Hierdurch besteht Möglichkeit der Anreicherung von freiem Sauerstoff in der Atmosphäre. (Nachweis erster oxidischer Eisenerze, sog. Itabirite). Erste procaryote (zellkernlose) Organismen vor ca. 3300 - 3000 Mio Jahren (z.B. Grönland und Rhodesien, Spuren von Blau-Grünalgen). Gegen Ende der Epoche erste inarticulate (schloßlose) hornschalige Brachiopoden.

TEKTONIK
PALÄOGEOGRAPHIE

KraterÄlteste (3.500 Mio Jahre) erhaltene Teile der Erdkruste (Kratone) in Grönland, Südafrika, Nordamerika. Bildung einer kompletten Erdkruste wahrscheinlich vor ca. 2.700 - 2.500 Mio Jahren abgeschlossen. Aus dem Weltraum intensiver Beschuß von kleineren und großen Meteoriten (im Bild Meteoritenkrater in Arizona, USA). Bildung erster großer Sedimentationströge (sog. Geosynklinalen) z.B. an der Ost- und Westküste Nordamerikas, in der Normandie, in Böhmen.

nach
Felix R. Paturi; Die Chonik der Erde,
MS Encarta 2004